DFG-Projekt (AM-Duplex) - Phasenaufgelöste Ermüdungsschädigungsmechanismen von Duplex-Stählen des direkten Energieabscheidungsprozesses
Aus dem aktuellen Forschungsstand geht hervor, dass die Verarbeitung von Duplexstählen mittels laserbasierter AM-Methoden (L-PBF, DED-L) bisher vor allem auf die Festlegung geeigneter Prozessparameter und Nachbearbeitungsmethoden zur Erreichung einer dichten Mikrostruktur und einer 50/50 Ferrit-Austenit-Phasenzusammensetzung fokussiert war. Gängige Duplexstahllegierungen sind jedoch für diese Verfahren nur bedingt geeignet, weshalb speziell auf PBF- und DED-Prozesse abgestimmte Legierungskonzepte erforderlich sind. Für die Materialentwicklung ist ein tiefes Verständnis der Gefügebildung während der Erstarrung und im festen Zustand notwendig, abhängig von chemischer Zusammensetzung, Erstarrungsgeschwindigkeit und Wiedererwärmung (Ziel des FUW). Weiterer Forschungsbedarf besteht bei der genauen Beschreibung phasenaufgelöster Eigenschaften und der Schadensentwicklung unter statischer und zyklischer Belastung, insbesondere in Bezug auf die Rolle der Versetzungsdichte und lokalen Phasenstabilität bei der Rissausbreitung und den mikrostrukturellen Veränderungen (Ziel des WPT).
Kontakt:
Prof. Arne Röttger
roettger.fuw@uni-wuppertal.de